Jens Bemme
is creating Ideen, Text, Wissen - Velohonig - und Citizen Science.Select a membership level
Wikidata-Edits
$1
per month
Ich bastle Zusatzwissen für Wikidata und Wikipedia: neue Datenobjekte, Referenzen, Korrekturen und [[#Wikisource+#Wikidata]].
Neues altes Radfahrerwissen
$3
per month
Open Access und Citizen Science für Radfahrerwissen aus Bibliotheken und Archiven: in Wikipedia, Wikidata, Stadt- und Regiowikis
Spurenbücher
Limited (100 of 100 remaining)
$6
per month
* Aufsatz: Landeskunde: #LOST in digitisation : Linked Open Storytelling – digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten
* ein Spurenbuch für Radfahrer
* More than cycling: Europäische Heimatforschung (Sammelband)
* #DieDatenlaube (in einem anderen Sammelband)
Buchprojekte: mit Text, Veloclichés und Open Science.
Ziel: Texte, Skripte, Details Gestaltung, Satz, Druck und Open Access
* ein Spurenbuch für Radfahrer
* More than cycling: Europäische Heimatforschung (Sammelband)
* #DieDatenlaube (in einem anderen Sammelband)
Buchprojekte: mit Text, Veloclichés und Open Science.
Ziel: Texte, Skripte, Details Gestaltung, Satz, Druck und Open Access
2
patrons$2
per monthAbout Jens Bemme
Hier geht es um öffentliche Güter: Ideen, Projekte, Texte, Forschung & Entwicklung. Jeder regelmäßige Beitrag ist für mich ein Stück Forschungsförderung.
Ein Thema meiner Arbeit ist Fernwehforschung: historisches Radfahrerwissen der Zeit bis 1933 aus Bibliotheken, Archiven und anderen Sammlungen wieder sichtbar und zugänglich zu machen. Die andere Seite der Medaille: Stiftungen, Studenteninitiativen, Vereine, Bibliotheken und ihre Projekte – ihnen helfe ich mit Ideen, Kontakten, mit Text und beim Fundraising.
Ausgehend von den Radfahrerbünden der Oberlausitz suche ich in Europa neue alte Quellen und Partner für Citizen Science-Projekte: derzeit in Estland, vielleicht bald auch in Slowenien. Ich nenne das alles 'Europäische Heimatforschung' (velo). Bitte unterstützen Sie diese Recherchen!
Was bedeuten 'öffentliche Güter'? Dieser Begriff der VWL - auch Commons genannt - fasst meine Arbeitsweise gut zusammen. Zugänge schaffen zu Ideen, Texten, Wissen und anderen Ressourcen sind Produkte, die dabei entstehen: z.B. Velohonig, neue Initiativen wie #DieDatenlaube, [[#Wikisource+#Wikidata]] und Projekte der Studentenstiftung in Dresden.
Zum Dank könnt Ihr ein Glas Velohonig von mir bekommen. Dann reden wir. :-) Es sind noch Fragen offen. Bitte helft mir die Antworten zu finden.
Danke für die Unterstützung!
Jens
Ein Thema meiner Arbeit ist Fernwehforschung: historisches Radfahrerwissen der Zeit bis 1933 aus Bibliotheken, Archiven und anderen Sammlungen wieder sichtbar und zugänglich zu machen. Die andere Seite der Medaille: Stiftungen, Studenteninitiativen, Vereine, Bibliotheken und ihre Projekte – ihnen helfe ich mit Ideen, Kontakten, mit Text und beim Fundraising.

Was bedeuten 'öffentliche Güter'? Dieser Begriff der VWL - auch Commons genannt - fasst meine Arbeitsweise gut zusammen. Zugänge schaffen zu Ideen, Texten, Wissen und anderen Ressourcen sind Produkte, die dabei entstehen: z.B. Velohonig, neue Initiativen wie #DieDatenlaube, [[#Wikisource+#Wikidata]] und Projekte der Studentenstiftung in Dresden.
Zum Dank könnt Ihr ein Glas Velohonig von mir bekommen. Dann reden wir. :-) Es sind noch Fragen offen. Bitte helft mir die Antworten zu finden.
Danke für die Unterstützung!
Jens
Goals
2 of 10 patrons
Archäologie: Wir lassen ein altes Velocliché als Vektorgrafik restaurieren und veröffentlichen es zur freien Verwendung neu in den Commons.


By becoming a patron, you'll instantly unlock access to 1 exclusive post
1
LinkBy becoming a patron, you'll instantly unlock access to 1 exclusive post
1
LinkRecent posts by Jens Bemme
How it works
Get started in 2 minutes
Choose a membership
Sign up
Add a payment method
Get benefits